Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Aitrang
125-jähriges Jubiläum
Veröffentlichung einer Festschrift
Wahl Kommandant & Schriftführer/Kassier
Kommandant: Anton Schindele
stellv. Kommandant: Eduard Albrecht
Schriftführer/Kassier: Willi Moser
Ehrung von eugen Sigl für 47 Jahre Schriftführer und Kassier
Neubau Schulungsraum
Neubau des Schulungsraumes im Feuerwehrhaus durch viel Eigenleistung der Wehrmänner
Renovierung Schlauchturm
Der Schlauchturm des Feuerwehrhauses wird von den Feuerwehrmännern mit neuem Bretterschild versehen.
Wahl Kommandant
Kommandant: Alban Lipp
stellv. Kommandant: Karl-Heinz Hartmann
Wahl Kommandant
Kommandant: Stefan Hailand
stellv. Kommandant: Holderried Werner
Erwerb Atemschutzgeräte
Erwerb von 4 Atemschutzgeräten
Ausbildung einer Atemschutzgruppe
Wahl Kommandant
Kommandant: Stefan Hailand
stell. Kommandant: Georg Petrich
Erwerb Löschfahrzeug 8
Erwerb eines Löschfahrzeug 8 der Marke Opel Blitz.
Segnung des Fahrzeuges durch Pfarrer Benno Haug und feierliche Übergabe
Wahl Vorstand
Rücktritt des Vorstandes Georg Harmann aus gesundheitlichen Gründen
Vorstand: Ulrich Schindele
Auflösung Sanitätsgruppe
Die im Jahr 1926 gegründete Sanitätsgruppe wurde aufgelöst
Erwerb Tragkraftspritze
Eine neue Tragkraftspritze 8 wurde erworben
Wahl Kommandant & Vorstand
Kommandant: Otto Probst
Adjudant: Georg Petrich
Vorstand: Georg Hartmann
100-jähriges Jubiläum
Nach einer Schauübung am Gemeindehaus wurden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen bestehen im Gasthaus Ziegerer fortgesetzt
Fahnenweihe
Fahnenweihe der neu erworbenen Vereinsfahne, nachdem die alte im Jahr 1932 gekaufte Fahne beim Einmarsch der Amerikaner abhanden gekommen war.
Erwerb VW Kombi
Erwerb eines VW Kombis mit einer Tragkraftspritze 8
Wahl Vorstand
Rücktritt des Vorstands Alfons Nieberle.
Vorstand: Josef Reiser
Wahl Kommandant & Vorstand
Neuwahlen bedingt durch den Rücktritt
von Kommandant Gaugler
Kommandant: Georg Hartmann
Adjudant: Andreas Petrich
Vorstand: Alfons Nieberle
Zurück ins Feuerwehrhaus
Durch den Neubau des Schlosserhauses für die Fa. Kudlich wurde eine neue Arbeitsstätte geschaffen, somit konnte die Feuerwehr wieder in ihre eigenen Räume einziehen.
Strickerei im Feuerwehrhaus
Im Herbst wurde das Feuerwehrgerätehaus in eine Strickerei umgewandelt, um den Heimatvertriebenen Arbeit zu geben. Dadurch waren die Löschfahrzeuge mangelhaft untergebracht.
Wahl Kommandant & Schriftführer
Nach Kriegsende wurde unter Bürgermeister Nieberle eine Versammlung zur Wiederbelebung des Feuerlöschwesens mit Wahl einberufen.
Kommandant: Hans Gaugler
Schriftführer: Eigen Sigl
Vorstand, Kommandant und Bezirksbandinspektor verstorben
Es verstarb die profilierteste Persönlichkeit der Aitranger Wehr, Ehrenbürgermeister Josef Abletshauser. 13 Jahre Kommandant, 35 Jahre Vorstand, 3 Jahrzehnte
Bezirksbrandinspektor des Kreises Marktoberdorf. Durch das besondere Bemühen, vor allem durch Adjudant Martin Krumm, konnte der Feuerschutz der Gemeinde gewahrt werden.
Damenfeuerwehr
Da bei Kriegsausbruch viele Männer an die Front mussten, war Kommandant Ulrich Schindele und sein Adjudant Martin Krumm gezwungen auf junge Leute zurückzugreifen. Auch eine weibliche Turnerriege stellte während der Kriegsjahre eine Spritzenbedienung und waren mit Eifer bei der Sache.
neues Feuerwehrgerätehaus
Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses, da die alte Gemeindeschmiede zu klein wurde.
Das neue Gerätehaus wurde im gleichen Jahr fertiggestellt und übergeben.
Bestimmung Kommandant
Im neuen Reich wurden keine Wahlen durchgeführt. Die Dienstgrade wurden vom jeweiligen Landesbrandinspektor bestimmt.
Kommandant: Ulrich Schindele
Adjudant: Franz Xaver Abletshauser
Laffettenspritze
Neue Laffettenspritze der Marke Magirus
Bestandsaufnahme
Bei der Bestandsaufnahme zum 60jährigen Jubiläum waren folgende Gerätschaften vorhanden:
1 Elektromotorspritze, 2 Saug- und Druckspritzen, 550 lfd. m Schläuche, 1 tragbare Büttenspritze, 10 Unterflurhydranten und in jedem Weiler eine tragbare Kübelspritze.
Restauration Vereinsfahne
Restauration der Vereinsfahne für 400 RM
Neuwahlen Kommandant & Vorstand
Kommandant: Alois Gaugler
Adjudant: Josef Mayr
Vorstand: Josef Abletshauser
Löschwasserreserven
neue Löschwasserreserven in Münzenried und Görwangs mit je 120.000 Liter Wasser
Elektrospritze
Erhalt einer Elektrospritze
50-jähriges Dienstjubiläum
50-jähriges Feuerwehrjubiläum des Bürgermeisters, Vorstandes und Bezirksbrandinspektors Josef Abletshauser.
Gründung Sanitätsabteilung
Turnerabteilung
Gründung der Turnerabteilung als Unterabteilung der Freiwilligen Feuerwehr durch Hans Plendl
Bezirksautospritze
Anschaffung der Bezirksautospritze, Standort Marktoberdorf.
Die Kosten hierfür betrugen 2.100.000 Mk, hiervon hatte die Gemeinde Aitrang 84.000 Mk zu übernehmen.
Neuwahlen Kommandant & Vorstand
Kommandant: Ulrich Moser
Adjudant: Alois Gaugler
Vorstand: Josef Abletshauser
Revolution – Sturz der Monarchie
Durch das gute Zusammenhalten der Alten und der Jungen konnte der Feuerschutz in der Gemeinde während der vier Kriegsjahre aufrecht erhalten werden.
1. Weltkrieg
Insgesamt standen 178 Feuerwehrmänner im Weltkrieg 1914-1918, hiervon sind 23 gefallen.
gefallene Feuerwehrmänner
Es standen schon 120 Feuerwehrmänner im Felde.
20 Mann sind gefallen.
dienstpflichtiges Alter
Am Mobilmachungstag wurde sofort 35 Mann der Wehr einberufen.
Das dienstpflichtige Alter zur Feuerwehr wurde daraufhin von 16 – 60 Jahre erweitert.
Teilnahme Festivitäten in Marktoberdorf
Beteiligung der Wehr am 50jährigen Gründungsfest der Turnerwehr Marktoberdorf
Minimaxapperat
Bereitstellung von Minimaxapperaten und Kübelspritzen in Görwangs, Binnings und Münzenried
Hochwasser
Der Lengenwangdurchlass bei Görwangs wurde durch angeschwemmte Sträucher versperrt.
Der dadurch gebildete Stausee unterspülte den Durchlass, schwemmte die Bahnüberfahrt weg und überflutete Aitrang.
Der Wasserstand in den tieferen Straßen betrug 60-70 cm.
erste Hydranten in Münzenried
neue Wasserleitung mit Hydrantenanschluss und Wasserreserve in Münzenried
erste Hydranten in Aitrang
neue Ortswasserleitung mit Einbau von Unterflurhydranten in Aitrang
Gründer der Wehr Verstorben
Gründer der Wehr, Altbürgermeister und Ehrenvorstand Jokob Blenk verstorben
30 Jahre lang Vorstand der Wehr Aitrang
Neuwahlen Kommandant & Vorstand
Kommandant: Engelbert Hailand
Adjudant: Otto Lipp
Vorstand: Josef Abletshauser
25-jähriges Jubiläum
Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen
Verleihung von Ehrenzeichen für 25-jährigen Dienstzeit an 24 Gründungsmitglieder
Neuwahlen Kommandant & Vorstand
Kommandant: Josef Abletshauser
Adjudant: Engelbert Hailand
Vorstand: Johann Kuisel
Fahnenweihe
Fahnenweihe mit Gottesdienst und Feierlichkeiten
Fahne wurde durch Mädchen und Frauen der Gemeinde gestiftet
Kauf einer zweiten Saug- und Druckspritze
1. Inspektion
1. Inspektion durch den Bezirksvertreter und dem Bezirksamtmann mit gutem Resultat
Neuwahlen Kommandant
Kommandant: Josef Abletshauser
Adjudant: Johann Hafenmair
Ehrenzeichen 25jährige Dienstzeit
Stiftung der Ehrenzeichen für 25jährige Dienstzeit durch König Ludwig II
Übernahme Protektorat
Übernahme des Protektorats über die Freiwillige Feuerwehren Bayerns durch S. M. König Ludwig II
Gründung Bezirksfeuerwehrverband
Gründung des Bezirksfeuerwehrverband in Marktoberdorf
Umbau Druckspritze
Umbau der alten Spritze zur Saug- und Druckspritze
Amtshilfe in Immenstadt
39 Mann fuhren nach Immenstadt um bei den dreitägigen Aufräumarbeiten nach der Steigbachkatastrophe zu helfen
Beitritt Gauverband Kaufbeuren
Anschluss an den Gauverband Kaufbeuren
Gründung Freiwillige Feuerwehr Aitrang
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Aitrang durch Bürgermeister Jakob Blenk
Mitgliederzahl: 97 aktive und 53 passive Mitglieder
Aufbau von Stauvorrichtungen
Aufbau von Stauvorrichtungen alle 100 Meter am Ortswassergraben um Wasser für Löschzwecke aufstauen zu können
Kauf einer Druckspritze
Kauf einer einfachen fahrbaren Druckspritze ohne Saugvorrichtung für ca. 1200 Gulden von Fa. Wolfahrt in Memmingen