Generalversammlung 2024

In Ihrer Generalversammlung blickte die Feuerwehr auf die Ereignisse seit der letzten Versammlung im November 2023 zurück. Vorsitzender Thomas Bayrhof begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste.

Schriftführer Martin Stehle berichtete über die Tätigkeiten des Vereins. Es wurden wieder das Klausentreiben und das Maifeuer durchgeführt und ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Selbstverständlich war die Teilnahme am Florianstag bei der Nachbarwehr in Ruderatshofen. Der Zweitagesausflug brachte die Teilnehmer an den Bodensee. Mit der Feuerwehr Friesenried traf man sich zum Kameradschaftsabend anlässlich der 125jährigen Patenschaft.

Im Kommandantenbericht gab Oliver Holderried die Zahl der Aktiven Kameraden bekannt. 76 Kameradinnen und Kameraden stehen momentan zur Verfügung. Hinzu kommen noch 15 Mädchen und Buben in der Jugendfeuerwehr. Die Wehr wurde zu 35 Einsätzen gerufen (letztes Jahr 13). Neben den fünf geplanten Verkehrsabsperrungen gab es vier Brände und fünf technische Hilfeleistungen. Der Rest waren Hochwassereinsätze, die bis auf zwei alle im Gemeindegebiet waren. Für diese Aufgaben braucht es eine gute und breit gefächerte Ausbildung sowie regelmäßige Übungen. 11 Teilübungen, 6 Gruppenübungen sowie zahlreiche Fachbereichs- und Funkübungen wurden angeboten. Nach erfolgreichen Lehrgängen stehen der Wehr zwei Atemschutzgeräteträger, vier Fachkräfte für den Führungstrupp, zwei Maschinisten, sowie zwei Gerätewarte zusätzlich zur Verfügung. Nach einem Ausblick auf das nächste Jahr beendete er seine Rede mit Dankesworten.

Kassier Martin Stehle informierte die Versammlung über die Einnahmen und Ausgaben seit der letzten Versammlung und den aktuellen Kassenstand. Ein besonderer Dank galt den zahlreichen Spendern, die die Feuerwehr unterstützen.

vlnr: Bgm. Michael Hailand, stellv. Kmdt. David Lingg, Kmdt. Oliver Holderried, KBM Florian Heuchele, Robert Kulzer, Vors. Thomas Bayrhof, Johann Merz, stellv. Vors. Mario Schätzl

Die Jugend hatte auch ein volles Programm, dies ist in Ausführungen des Jugendwarts Franz-Paul Merz zu entnehmen. Fast wöchentlich trafen sich die Jugendlichen zur Übung. Hier lag heuer der Schwerpunkt auf der Vorbereitung für die anstehende MTA-Ausbildung. Am Faschingsumzug sind sie mit einem eigenen Wagen mitgelaufen. Bei den Festen des Vereins und dem Tag der offenen Tür sind sie eine wichtige Hilfe. Weitere Höhepunkte waren eine Teilnahme an der großen Atemschutzübung und dem Florianstag in Ruderatshofen, sowie beim schwäbischen Aktionstag der Jugendfeuerwehren in Sulzberg. Unser Jugendwart bedankte sich bei allen, die ihn bei seiner Aufgabe tatkräftig unterstützen.

Bürgermeister Michael Hailand führte die Entlastung der Vorstandschaft durch. Dann übernahm Kreisbrandmeister Florian Heuchele die Ehrungen. Er zeichnete Johann Merz und Robert Kulzer mit dem bronzenen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes für besondere Dienste im Feuerwehrwesen aus.

Bei Ihren Grußworten bedankten sich Bürgermeister und Kreisbrandmeister vor allem für den Einsatz beim Hochwasser. Nach den Wünschen und Anträgen beendete der Vorsitzende Thomas Bayrhof die harmonisch verlaufende Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert